Ratgeber Kochlöffel

Kochlöffel – Welches Holz ist das richtige?

Kochlöffel aus Holz sind zeitlose Küchenhelfer. Doch welches Holz eignet sich am besten für deine Küche? Erfahre hier, welche Vorzüge verschiedene Holzarten bieten und wie du deinen Kochlöffel richtig pflegst, damit er dich lange begleitet.

Warum Holz der beste Werkstoff für Kochlöffel ist

Holzkochlöffel haben sich über Generationen bewährt – und das aus guten Gründen:

  • Schonend für Kochgeschirr: Holz zerkratzt keine beschichteten Pfannen oder Töpfe.
  • Hitzebeständig: Im Gegensatz zu Kunststoff schmilzt oder verformt sich Holz nicht.
  • Antibakterielle Eigenschaften: Holz enthält natürliche Gerbstoffe, die Bakterienwachstum hemmen.
  • Nachhaltig & langlebig: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und besonders robust.

Aber nicht jedes Holz ist gleich gut für Kochlöffel geeignet.

Welches Material für Kochlöffel?

Kochgeschirr wie Kochlöffel werden aus verschiedenen Materialien gemacht und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Kochlöffel aus Edelstahl sind zeitlos elegant und eignen sich für die heimische wie auch für die professionelle Küche in der Gastronomie. Sie sind spülmaschinenfest und der rostfreie Edelstahl lässt sich gut reinigen. Von Vorteil ist auch, dass sie sehr stabil sind und das Material so gut wie ewig hält. Jedoch sollte beim Gebrauch mit beschichteten Pfannen und Töpfen darauf geachtet werden, dass diese durch den Edelstahl nicht zerkratzt werden. Ebenfalls sollte unbedingt berücksichtigt werden, dass die Wärme der Herdplatte schnell auf den Kochlöffel übergeht und der Griff empfindlich heiß werden kann.

Unter der Bezeichnung Kochlöffel aus Kunststoff sind meist Modelle aus Silikon oder aus thermoplastischem Kunststoff gemeint. Diese Kochlöffel gibt es in verschiedenen Farben und können so der Küchenausstattung wie auch dem übrigen Küchenzubehör farblich angepasst werden. Silikon zeichnet sich durch ein leichtes Gewicht aus, der Kochlöffel kann keine Kratzspuren in beschichteten Töpfen oder Pfannen hinterlassen und sie sind sehr hitzebeständig. Der Küchenhelfer aus Kunststoff ist aufgrund des Materials leicht zu reinigen und spülmaschinenfest. Nachteilig ist, dass Kunststoffe nicht hitzebständig sind. Bei hohen Temperaturen in der Pfanne können Kunststoffe schmelzen und mikroskopisch kleine Plastikteile können ins Essen gelangen. 

Küchenzubehör in Form von Kochlöffeln sind traditionell aus Holz gefertigt. Häufig werden sie auch im Kochlöffel Set mit Löffel angeboten. Holz ist hitzebeständig, die Kochlöffel liegen gut in der Hand und sie sind stabil sowie relativ leicht. Auch für beschichtete Pfannen sowie beschichtete Töpfe sind sie bestens geeignet, da sie keine Kratzspuren hinterlassen. Der Nachteil bei Küchenhelfern aus Holz ist die Reinigung. Holzartikel sind nicht spülmaschinengeeignet und müssen per Hand gespült und zum Trocknen aufgestellt werden. 

Welches Holz für Kochlöffel? Die besten Holzarten im Vergleich

1. Buchenholz – Der Klassiker in der Küche

Buchenholz ist eines der beliebtesten Hölzer für Kochlöffel. Es ist robust, relativ schwer und hat eine glatte Oberfläche. Dadurch nimmt es weniger Feuchtigkeit auf und bleibt lange haltbar.

Vorteile:
✔ Stabil und widerstandsfähig
✔ Günstig und weit verbreitet
✔ Langlebig bei richtiger Pflege

Nachteile:
✘ Kann bei hoher Feuchtigkeit Risse bekommen

Passende Produkte: Buchenholz-Kochlöffel entdecken

Kirschholz – Eleganz in der Küche

Kirschholz ist etwas weicher als Buche oder Olive, aber dafür sehr elastisch und weniger anfällig für Risse. Es eignet sich besonders gut für filigrane Kochutensilien.

Vorteile:
✔ Weich und schonend zu Töpfen
✔ Schönes rötlich-braunes Holz
✔ Gute Widerstandsfähigkeit

Nachteile:
✘ Etwas empfindlicher als Buche oder Olive

Passende Produkte: Kochlöffel aus Kirschholz ansehen

Olivenholz – Edle Optik mit besonderen Eigenschaften

Olivenholz besticht durch seine einzigartige Maserung und hohe Dichte. Das Holz ist von Natur aus ölhaltig, was es besonders wasserabweisend und antibakteriell macht.

Vorteile:
✔ Sehr hygienisch durch natürliche Öle
✔ Extrem langlebig und widerstandsfähig
✔ Edle Maserung und rustikale Optik

Nachteile:
✘ Teurer als andere Holzarten

Passende Produkte: Olivenholz-Kochlöffel kaufen

So pflegst du deinen Holzkochlöffel richtig

Damit dein Kochlöffel lange schön und hygienisch bleibt, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Nicht in die Spülmaschine geben – Das Holz kann aufquellen oder rissig werden.
    Nach Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen – Danach gut trocknen lassen.
  • Gelegentlich mit Speiseöl einreiben – So bleibt das Holz geschmeidig und wasserabweisend.
  • Nicht zu lange im Wasser liegen lassen – Verhindert Aufquellen und Risse.

Mehr dazu: Holzpflege leicht gemacht

Fazit: Welcher Kochlöffel passt zu dir?

Die Wahl des richtigen Kochlöffels hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab:

  • Buche ist der Allrounder – robust und günstig.
  • Olive überzeugt durch Hygiene und Langlebigkeit.
  • Kirsche ist elastisch und elegant.

Egal für welches Holz du dich entscheidest – mit der richtigen Pflege hält dein Kochlöffel jahrelang!

Schau dir unser Sortiment an:
Kochlöffel aus Holz entdecken
Nachhaltige Küchenhelfer für deine Küche

2020-09-07 18:45:00 / Ratgeber / Kommentare 0

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnt, möchten viele Menschen nicht nur bei Geschenken, sondern auch bei deren Verpackung auf Nachhaltigkeit achten.


03.03.2025

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch beim Schenken. In diesem Blog zeigen wir dir kreative Geschenkideen aus Holz, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch mit...


03.03.2025

Nachhaltige Geschenke sind mehr als nur ein Trend – sie zeigen Wertschätzung für Mensch und Umwelt. Doch was macht ein Geschenk wirklich nachhaltig? In diesem Beitrag erfährst...


24.02.2025